| Kontakt | Datenschutzerklärung |
Bitte beachten Sie unsere neuen
Besuchsregelungen:
Mit Stichtag 01. März 2023 tritt eine neue
Corona-Verordnung in Kraft –
mit folgenden Regelungen:
(Sollten Sie sich angesichts der sich ständig und kurzfristig ändernden Regelungen unsicher sein: Ein kurzer Anruf genügt…)
Zu Beginn des Besuchs in der Einrichtung
- muss zwingend eine Händedesinfektion vorgenommen werden.
Während des Besuchs in der Einrichtung
- muss von allen Besuchern durchgehend (auch im Bewohner-Zimmer!) eine Maske des Standards FFP2 getragen werden.
- Besuche sind auch weiterhin nur im Zimmer des Bewohners möglich – nicht jedoch in den Gemeinschaftsräumen.
Sollten Sie als Besucher Symptome einer möglichen Covid-Infektion aufweisen, möchten wir Sie bitten, von Besuchen Abstand zu nehmen. Dankeschön!

Bitte helfen auch Sie mit,
sich und unsere Bewohner
zu schützen!
Herzlich willkommen…
im neuen
Privaten Pflegehaus Ballendorf!
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und hoffen, dass die Informationen auf dieser Seite Ihre Neugier auf unser Haus wecken können.
Wir haben uns
zum Ziel gesetzt,
erwachsenen und pflegebedürftigen Menschen
> »Hilfe durch Handeln« zu geben,
> Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln,
> sie bei ihrer Lebensbewältigung zu unterstützen.
Unser Haus
bietet Ihnen:
> Dauer-, Kurzzeit-, Tages- und Verhinderungspflege,
> Palliativ- und Aromapflege,
> dazu gerontopsychatrische Pflege.
[Lesen Sie mehr: Ausstattung & Leistungen…]
Schön, dass Sie reinschauen!
Bis August 2018:
Bewährtes unter neuer Leitung.
Die vormalige Besitzerin unserer Einrichtung, Maria Plepla-Peichel, hat sich aus Altersgründen zurückgezogen und uns bereits 2017 ihr Haus »zu treuen Händen« übergeben – wir hoffen, daß wir auch weiterhin den Maßstäben, die sie im Laufe der Jahre gesetzt hat, gerecht werden können.
Seit September 2018:
Alles ist neu!
Da unser Haus am Lindenberg etwas »in die Jahre« gekommen war und den heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen konnte, haben wir oberhalb von Ballendorf kräftig an der Zukunft gebaut: nach neuesten pflegerischen Erkenntnissen, zeitgemäßen Standards und aktualisierten Erfordernissen.
Für die Zukunft:
Bestens gerüstet.
Die Vorgaben der Landesheimbau-Verordnung (LHeimBauVO/BW) werden immer weiter fortgeschrieben und definieren Standards, die wir selbstverständlich erfüllen und teilweise übertreffen:
»Mindestens« ist uns nicht gut genug.
Unsere Grundsätze im Überblick.
Im Mittelpunkt:
Die Bewohner.
Sie stehen in unserer täglichen Arbeit im Zentrum unseres Denkens und Handelns – wir möchten, dass sie bei uns ein Stück Heimat und Geborgenheit erfahren.
Dafür sorgen unsere Angebote der Aktivierung, Förderung und Integration.
Im Focus:
Familiäre Atmosphäre.
Wir beziehen Angehörige, Ärzte und Seelsorger mit ein und verbinden die pflegerische Betreuung mit der für uns genauso wichtigen persönlichen Zuneigung:
ein Zuhause voller Leben, voller Harmonie, voller Sinneserfahrungen.
Im Hintergrund:
Unsere Philosophie
Wir leben christliche Nächstenliebe und Verantwortung, wir sind Begleiter in Lebensfragen und geben all die Hilfestellungen, die das Leben er-lebenswert machen:
individuell, qualifiziert, sensibel.
[Sehen Sie weiter: Leitbild & Qualitätssicherung…]
Historie und Zukunft.
Die Entwicklung.
In den letzten Jahrzehnten hat unsere Gesellschaft durch die Auflösung der sogenannten »Alterspyramide« einen tiefgreifenden Wandel erfahren:
Nie zuvor in unserer Geschichte sind so viele Menschen so alt geworden.
So sehr sich die Menschen wünschen, älter zu werden, so geht doch das hohe Alter oft mit Gebrechlichkeit und Krankheit einher, die oftmals zur Pflegebedürftigkeit führen.
Der »Status Quo«.
Obwohl der gesundheitspolitische Grundsatz »ambulante vor stationärer Hilfe« lautet, können nicht alle, die Hilfe benötigen, diese zu Hause auch erhalten.
Die Gründe dafür sind vielschichtig – sie liegen zum Teil in den veränderten Familienstrukturen: Viele ältere Menschen leben in Einzelhaushalten.
Ein weiterer Grund für die Inanspruchnahme von stationären Hilfen liegt in der steigenden Tendenz von demenziellen Erkrankungen, die proportional zur Hochaltrigkeit verläuft:
Selbst bei liebevollster Pflegebereitschaft sind Angehörige mit der Betreuung dieser Menschen dann doch überfordert.
Über 40 Jahre in Ballendorf.
Im Mai 1977 eröffnete das Ehepaar Klaus und Maria Plepla eine »stationäre Pflegearbeit« in Ballendorf. Ziel des Hauses mit seinen 5 Betten war:
> die Menschen sollten sich in der familiären Atmosphäre wohl fühlen,
>das »Private Pflegehaus« sollte so viel familiären und privaten Raum bieten wie möglich, aber so wenig Heimcharakter wie nötig…
[Erfahren Sie mehr: Historie & Zukunft…]
So einfach finden Sie uns:
89177 Ballendorf